synchron

Kurzdefinition

“In [einer] ‘synchronen’ [Unterrichts]phase findet eine zeitgleiche Kommunikation oder Interaktion statt” (Blaser & Graf, 2020, 3).

Beschreibung

Unter synchroner Lehre werden Lehr- und Lernprozesse verstanden, die durch zeitgleiche Wissensvermittlung, Interaktion oder Kommunikation gekennzeichnet sind (vgl. Blaser & Graf, 2020, 3). Sie können sowohl in Präsenz als auch örtlich unabhängig online stattfinden. Da sich Präsenzlehre jedoch meist auch als synchrone Lehre versteht, erlangt der Begriff erst im Kontext der Online Lehre (Verlinkung) an Relevanz.

Synchrone Lehre bzw. synchrone Lernphasen sind am besten dazu geeignet, Wissensvertiefung, Kollaboration und den sozialen Kontakt zwischen den Lernenden anzuregen. Da synchrone Lehre sich durch ein strukturiertes Tempo auszeichnet, welches Ermüdung bei Lernenden verursachen kann, wird dazu geraten, die Wissensvermittlungsblöcke kürzer als bei der asynchronen (Verlinkung) Lehre zu gestalten (vgl. ebd.). Ebendieses strukturierte Tempo trägt jedoch auch zum Aufbau von Orientierung, Motivation und Gruppendynamik bei (vgl. Entner et al., 2021, 27). Weiterhin kann synchrone Lehre von verschiedenen Aktivierungsprozessen profitieren, um die Konzentration der Lernenden zu steigern, wie z.B. Umfragen (meist online), Q&As (sowohl online als auch in Präsenz möglich) und Diskussionen oder Kleingruppenarbeiten (in Präsenz möglich, online in Break-Out-Rooms).

Verwendete Quellen

Blaser, D. & Graf, D. (2020). Online-Lehre – Tipps und Empfehlungen. Universität Bern: Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung. Abgerufen von https://boris.unibe.ch/145165/7/Blaser-Graf_2020_Online-Lehre-Tipps-Und-Empfehlungen.pdf am 25.01.2023.

Entner, C., Fleischmann, A. & Strasser, A. (2021). Hochschullehre im digitalen Wandel:

Überlegungen zur didaktischen Gestaltung von Präsenz- und Onlinelehre. In: Berendt, B., Szczyrba, B., Voss, H., & Wildt, J. (2021). Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten. Ausgabe Nr. 100. Raabe, J Stuttgart.

Weiterführende Literatur

Stoppe, V., & Knaus, T. (2022). Hybrid-Lehre: Klar! Aber wie? Konzeption und technische Umsetzung interaktiver Hybrid-Lehre am Beispiel eines synchronen Tutoriums. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 22, 1–12. https://doi.org/10.21240/lbzm/22/22