Forschendes Lernen

Kurzdefinition

Forschendes Lernen ist ein Didaktisches Prinzip (Verlinkung), bei dem Lernende an authentischen Forschungsproblemen im Praxisfeld Schule arbeiten und mit wissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen in Bezug auf die Handlungspraxis vertraut gemacht werden sollen (vgl. Fichten & Meyer, 2014, 21; vgl. Oesterhelt, 2018, 82).

Beschreibung

Das Konzept des Forschenden Lernens wurde durch die Bundesassistentenkonferenz in den 1970er Jahren in den Hochschulkontext eingeführt und hat in der jüngeren Vergangenheit zunehmend an Beliebtheit erlangt (siehe Baacke et al., 1970; vgl. Ukley & Gröben, 2018, IX). Als einer der Begründer des Forschenden Lernens gilt Ludwig Huber, der die folgende Definition entwickelt hat:

Forschendes Lernen zeichnet sich vor anderen Lernformen dadurch aus, dass die Lernenden den Prozess eines Forschungsvorhabens, das auf die Gewinnung von auch für Dritte interessanten Erkenntnissen gerichtet ist, in seinen wesentlichen Phasen – von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl und Ausführung der Methoden bis zur Prüfung und Darstellung der Ergebnisse in selbstständiger Arbeit oder in aktiver Mitarbeit in einem übergreifenden Projekt – (mit)gestalten, erfahren und refektieren“ (Huber, 2009, 11).

Aus dieser Definition werden die Kernaspekte des Forschenden Lernens ersichtlich. Diese sind:

  1. Selbständigkeit (bei der Wahl der Fragestellung und der methodischen Vorgehensweise, welche z.B. oft portfoliogesteuert ist),
  2. Wissenschaftlicher Anspruch (Orientierung an den (inter)disziplinären Gütekriterien, kritisch-fragende Haltung, Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der ‘scientific community’),
  3. Klarer Theoriebezug,
  4. Darauf bezogene Reflexion (vgl. Fichten, 2017, 31; vgl. Fischer, Gissel & Pfitzner, 2018, 138).

Das Konzept weist eine sogenannte Doppelreferenz auf, da es einmal im Wissenschaftssystem (Forschung, d.h. wissenschaftlicher Erkennisgewinn) und einmal im pädagogischen System (Lernen, d.h. dem individuellen Lerngewinn) eingebunden ist (vgl. Neuber, 2018, 68).

Sowohl Ausgangspunkt als auch das Ziel Forschenden Lernens sind die Entwicklung einer kritisch-reflexiven, wissenschaftlichen, problemorientierten Lern- und Arbeitshaltung: „Um forschend lernen zu können, muss man forschen lernen; das Erlernen von Forschung und das Lernen durch Forschung gehören zusammen“ (Fichten, 2017, 32). Schlussendlich sollen die Lernenden dazu in der Lage sein, ihre berufliche Praxis kritisch zu reflektieren, weiterzuentwickeln und mit komplexen und unbestimmten Situationen umzugehen (vgl. Fischer, Gissel & Pfitzner, 2018, 138; Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 2016, 2f.). Zu Vorteilen des Forschenden Lernens gehören sein Potential, der Verschulung des Studiums entgegenzuwirken, vor einer Routinisierung des Lehr- und Unterrichtsalltags zu schützen und zum lebenslangen Lernen beizutragen (vgl. Ukley & Gröben, 2018, IX).

Das Forschende Lernen gilt als eine Leitidee der universitären Lehrer:innenbildung, insbesondere seit der Einführung des Praxissemesters in vielen Bundesländern (vgl. ebd., XI). “Das Praxissemester dient dazu, in forschender Grundhaltung Erfahrungen im komplexen Berufs- und Handlungsfeld Schule zu machen und zu reflektieren, um so den Prozess der Professionalisierung nachhaltig anzuregen […] und auf die zweite Phase der Lehrerausbildung vorzubereiten” (Universität Bielefeld, 2011, 6).

Damit das Forschende Lernen gelingt, sollten Studierende vor dem Praxissemester pädagogische Theorieveranstaltungen, fachdidaktisch fokussierte Praxisveranstaltungen sowie Vorlesungen und Projektseminare zu (forschungs)methodologischen Inhalten besuchen, um adäquates Wissen und Können aufzubauen (vgl. Gröben & Ukley, 2018, 55).

Abb.1. Beispiele für Forschendes Lernen und ihre Verortung zwischen „Wissenschaftlichkeit: Anspruch niedrig“ und „Wissenschaftlichkeit: Anspruch hoch“ (entnommen Neuber, 2018, 71).
Verwendete Quellen

Baacke, D., Brinckmann, C., Meyer, E., Georg, D., Schmitz, H., Heuer, D., Weber, K., Skowronek, H., Brinckmann, H., Friedrich, H., Waagemann, C., Lange, D., Ritter, U. (1970). Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen: Ergebnisse der der Arbeit des Ausschusses für Hochschuldidaktik: Bonn.

Fichten, W. (2017). Forschendes Lernen in der Lehrerbildung. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 30–38). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Fichten, W. & Meyer, H. (2014). Skizzen einer Theorie forschenden Lernens in der Lehrer_innenbildung. In E. Feyerer, K. Hirschhauser & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Last oder Lust? Forschung und Lehrer_innenbildung (S. 11–42). Münster: Waxmann.

Fischer, B., Gissel, N. & Pfitzner, M. (2018). Das Praxissemester Sport im Vergleich – Standortspezifika sowie universitäre Konzeptionen: Nordrhein-Westfalen. In: Ukley, N., Gröben, B. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester. Bildung und Sport 13, 135-151.  Bielefeld: Springer.

Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 9–35). Bielefeld: UVW.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW. (2016). Zusatzvereinbarung zur Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang vom 14.4.2010. In ders. (Hrsg.), Das Praxissemester auf dem Prüfstand. Zur Evaluation des Praxissemesters in Nordrhein-Westfalen (S. 20–21). SchuleNRW, Beilage November 2016.

Neuber, N. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester – Eine Chance für die professionsorientierte Selbsterkundung im Unterrichtsfach Sport? In: Ukley, N., Gröben, B. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester. Bildung und Sport 13, 65-88. Bielefeld: Springer.

Oesterhelt, V. (2018). Förderung der Beobachtungskompetenz in der Sportlehrerbildung – Eine theoriebezogene hochschuldidaktische Konzeption im Kontext Forschenden Lernens. In: Ukley, N., Gröben, B. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester. Bildung und Sport 13, 81-100. Bielefeld: Springer.

Ukley, N., Gröben, B. (2018). Einleitung. In: Ukley, N., Gröben, B. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester. Bildung und Sport 13, XI-XV. Bielefeld: Springer.

Universität Bielefeld. (2011). Leitkonzept zur standortspezifschen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters. Abgerufen unter https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/forschung-entwicklung/forschendes-lernen/pdf/leitkonzept.pdf am 13.03.2023.

Weiterführende Literatur

Roters, B., Schneider, R., Koch-Priewe, B., Thiele, J. & Wildt, J. (Hrsg.). (2009). Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hellmer, J. (2009). Forschendes Lernen an Hamburger Hochschulen – Ein Überblick über Potentiale, Schwierigkeiten und Gelingensbedingungen. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 200–223). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

Schüssler, R., Schöning, A., Schwier, V., Schicht, S., Gold, J. & Weyland, U. (Hrsg.). (2017). Forschendes Lernen im Praxissemester – Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.