Die Simulation ist “eine Technik, die eine Situation oder Umgebung schafft, in der Personen zum Zweck der praktischen Übung, Bewertung, Erprobung oder Verständnisgewinnung in Bezug auf Systeme oder menschliche Handlungen die Darstellung eines realitätsnahen Ereignisses erleben können” (Lioce et al., 2020, 59).
Unter Simulation versteht sich die Nachahmung eines Szenarios oder einer Situation in einer kontrollierten Umgebung. Hierbei wird ein Modell des ‘echten’ Szenarios erstellt, welches das Szenario zugunsten der Realisierbarkeit simplifiziert. Die Aussagekraft von Simulation ist bestimmt “durch die Qualität der Modellbildung, durch Anzahl und Relevanz der berücksichtigten Parameter sowie durch die Abbildungsgenauigkeit des zugrundeliegenden […] Modells” (Pahl, 2016, 821). Simulationen gewinnen in der Industrie und Wissenschaft immer mehr an Bedeutung, weil sie die Beurteilung von zukünftigen Situationen und Nachstellung gefährlicher oder ethisch nicht vertretbarer Versuche erlauben. Ebenfalls dienen sie der Kostenersparnis oder der Analyse komplexer Geschehen (vgl. ebd., 820f.). In vielen Berufen werden steuerungstechnische Aufgaben bereits mithilfe von rechnergestützten Simulationen gelöst.
Das Lernen durch Simulationen, Simulationsbasiertes Lernen (Verlinkung) genannt, wird mittels der Anschaulichkeit von Simulationen ermöglicht, wodurch die Kluft zwischen Lernsituation und beruflicher Praxis verringert werden kann (vgl. ebd., 821). Das Lernen durch Simulationen ist entdeckend, konstruktivistisch (Verlinkung Constructive Alignment) und in seiner Lernumgebung situiert (vgl. ebd.).
Von Simulationen als Lehr- und Lernmethode kann insbesondere in der Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen profitiert werden, da die Handlungsfähigkeit der Lernenden in einer Lernumgebung verbessert werden kann, ohne die Sicherheit von Patient:innen zu gefährden. Um bestimmte Kompetenzen in den Fokus zu setzen, können die Simulationen entsprechend angepasst werden, um somit den Fortschritt der Teilnehmenden vom Anfänger zum Experten bestmöglich begleiten zu können.
Die Vorbereitung einer Simulation wird gebildet durch die “Identifizierung von messbaren Lernzielen aus dem Curriculum und die Festlegung des entsprechenden Simulationsformats” (Löwenhardt & Herzig, 2021, 3) und der Simulationsumgebung. Die Simulationsumgebung kann an einem Lernort wie dem Skills Lab (Verlinkung), Living Lab (Verlinkung) oder Teaching Lab (Verlinkung) angelegt werden. Daraufhin findet die Entwicklung der Fallbeschreibung und des Szenarios statt, wobei wie o.g. sowohl die Anzahl und Relevanz der zugrundeliegenden Parameter als auch die Abbildungsgenauigkeit berücksichtigt werden. Vor Beginn der Simulation werden die Lernenden über die Lernziele, Situation der Klient:innen bzw. Patient:innen, Rolle der teilnehmenden Akteur:innen und Dauer und Form der Evaluation aufgeklärt, um optimal auf die spezifische Lernsituation vorbereitet zu sein. Nach der Simulation wird eine strukturierte Reflexion in Bezug auf die demonstrierten Handlungen und den Lernprozess durchgeführt. “Der Prozess schließt mit der Evaluation, bei der es sich um die Messung der Performanz der Teilnehmer:innen oder die Beurteilung der Güte der Simulation durch die Lehrenden selbst handeln kann” (Löwenhardt & Herzig, 2021, 3f.)
Lioce, L., Lopreiato, J., Downing, D., Chang, T.P., Robertson, J.M., Anderson, M., Diaz, D.A., Spain A.E. (Eds.) & Terminology and Concepts Working Group (2020). Healthcare Simulation Dictionary–Second Edition. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality. AHRQ Publication No. 20-0019. https://doi. org/10.23970/simulationv2.
Löwenhardt, C. & Herzig, T. (2021). Lernen in simulierten Lernumgebungen in den Gesundheitsfachberufen. In I. Darmann-Finck & K.-H. Sahmel (Hrsg.): Pädagogik im Gesundheitswesen (S. 1–18). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61428-0_33-1
Pahl, J.-P. (2016). Didaktische Konzepte. In J.-P. Pahl (Hrsg.), Lexikon Berufsbildung: Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. 3. Aufl. (358-360) Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Nagle, B.M., McHale, J.M., Alexander, G. & French, B. (2009). Incorporating scenario-based simulation into a hospital nursing education program. The Journal of Continuing Education in Nursing 40(1), pp. 18–25.